Artenporträts: Rotkehlchen, Meisen, Spatzen & Co. – ihre Futtervorlieben.
Share
Meise, Spatz, Rotkehlchen – erfahre, welches Futter deine Gartenvögel am liebsten mögen.
Jeder, der Vögel füttert, merkt schnell: Nicht jeder Vogel stürzt sich auf dasselbe Futter. Während die Meise akrobatisch am Knödel hängt, sucht das Rotkehlchen lieber am Boden nach Leckerbissen. Kein Wunder, denn die Form des Schnabels verrät, was auf dem Speiseplan steht.
Man unterscheidet grob zwischen Körnerfressern mit kräftigen Schnäbeln (wie Finken und Spatzen) und Weichfutterfressern mit spitzen, feinen Schnäbeln (wie Rotkehlchen und Amseln).
Um die Artenvielfalt in deinem Garten zu fördern, solltest du das Futterangebot auf deine Gäste abstimmen. Wir stellen die häufigsten Gartenvögel und ihre Lieblingsspeisen vor.
Das Rotkehlchen: Der charmante Weichfutterfresser
-
Porträt: Das Rotkehlchen mit seiner leuchtend roten Brust ist oft zutraulich, aber auch territorial. Es hüpft meist am Boden oder auf niedrigen Ästen umher.
-
Futtervorlieben: Als klassischer Weichfutterfresser liebt es Futter, das es leicht aufpicken kann.
-
Was es liebt: Haferflocken, Rosinen (ungeschwefelt!), kleine Obststücke, Kleie und ganz besonders (gefriergetrocknete) Mehlwürmer.
-
Wo es frisst: Am liebsten in Bodennähe. Ein Bodenspender oder eine geschützte Stelle unter dem Futterhaus sind ideal.
Die Meisen (Kohl- & Blaumeise): Die Akrobaten
-
Porträt: Ob die größere Kohlmeise mit dem schwarzen Kopf oder die flinke Blaumeise mit der blauen Kappe – Meisen sind geschickte Kletterkünstler und hängen gerne kopfüber.
-
Futtervorlieben: Meisen sind Allesfresser mit einer Vorliebe für energiereiche, fette Kost.
-
Was sie lieben: Sonnenblumenkerne (besonders geschälte), Erdnussbruch, Fettfutterblöcke und natürlich die klassischen Meisenknödel.
-
Wo sie fressen: Sie sind flexibel. Hängende Futtersilos, Erdnusssäulen und Meisenknödelhalter sind perfekt für sie.
Der Spatz (Haussperling): Der gesellige Körnerfresser
-
Porträt: Spatzen sind selten allein. Sie kommen meist in geselligen Trupps und sind robust und anpassungsfähig. Ihr Schnabel ist kurz und kräftig – perfekt zum Knacken von Samen.
-
Futtervorlieben: Sie sind unkomplizierte Körnerfresser.
-
Was er liebt: Klassische Streufuttermischungen, Getreideflocken (Hafer, Weizen), Hanfsamen und Sonnenblumenkerne.
-
Wo er frisst: Gerne im klassischen Futterhaus, wo viel Platz ist, oder auch am Boden.
Die Amsel: Der Obstliebhaber
-
Porträt: Die Amsel (Männchen schwarz, Weibchen braun) ist einer der bekanntesten Gartenvögel. Man sieht sie oft auf dem Rasen nach Würmern suchen.
-
Futtervorlieben: Sie ist ein typischer Weichfutterfresser und liebt Früchte.
-
Was sie liebt: Rosinen, Apfelstücke (einfach halbieren und auf den Boden legen), Haferflocken und Beeren.
-
Wo sie frisst: Fast ausschließlich am Boden. Sie kann mit hängendem Futter wenig anfangen.
Der Buntspecht: Der Spezialist
-
Porträt: Mit seinem auffälligen Gefieder und dem starken Schnabel ist der Buntspecht ein Highlight an der Futterstelle.
-
Futtervorlieben: Er ist ein Spezialist für fettreiches Futter und Nüsse.
-
Was er liebt: Ganze Erdnüsse (in einer Gittersäule), Fettblöcke, Talg und Walnüsse.
-
Wo er frisst: Er klammert sich gerne senkrecht an Futterstämme oder spezielle Fetthalter.
Für jeden Gast das richtige Menü
Du siehst: Mit nur einer Futtersorte, wie reinen Sonnenblumenkernen, wirst du zwar Meisen und Spatzen glücklich machen, aber das Rotkehlchen und die Amsel werden leer ausgehen.
Um die Vielfalt in deinem Garten voll auszukosten, ist ein vielfältiges Menü an verschiedenen Futterstellen der Schlüssel.
Egal ob du gezielt Rotkehlchen mit proteinreichen Mehlwürmern anlocken, Meisen mit energiereichen Knödeln versorgen oder Spatzen mit einer reichhaltigen Körnermischung eine Freude machen willst – auf vogelfutteronline.de findest du für jeden Vogel das passende, hochwertige Futter.