Die 10 beliebtesten Gartenvögel – und wie du sie anlockst
Share
Ein lebendiger Garten mit zwitschernden Vögeln ist für viele ein echtes Highlight. Doch welche Vögel lassen sich besonders gern im Garten nieder – und wie kannst du sie gezielt unterstützen? Erbeck-Natur zeigt dir die 10 häufigsten Gartenvögel und gibt praktische Tipps, wie du sie in deinen Garten lockst.
1. Amsel (Turdus merula)
Merkmale: Schwarzes Gefieder, gelber Schnabel (Männchen)
Tipp: Beerensträucher wie Holunder oder Sanddorn pflanzen – Amseln lieben Früchte.
2. Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Merkmale: Blau-gelbes Gefieder, lebhaftes Verhalten
Tipp: Nistkästen mit kleinem Einflugloch aufhängen und Sonnenblumenkerne anbieten.
3. Kohlmeise (Parus major)
Merkmale: Schwarzer Kopf, gelber Bauch mit schwarzem Längsstrich
Tipp: Mischfutter mit Nüssen, Fett und Kernen verwenden.
4. Haussperling (Passer domesticus)
Merkmale: Braun-graues Gefieder, gesellig
Tipp: Hecken als Nistplätze und Körnerfutter sorgen für ein echtes Spatzenparadies.
5. Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Merkmale: Orangefarbene Brust, neugierig und zutraulich
Tipp: Bodennahes Futter (z. B. Haferflocken) und dichter Unterwuchs bieten ideale Bedingungen.
6. Grünfink (Chloris chloris)
Merkmale: Grün-gelbes Gefieder, kräftiger Schnabel
Tipp: Sonnenblumenkerne und Wildpflanzen wie Disteln wirken anziehend.
7. Buchfink (Fringilla coelebs)
Merkmale: Rostrote Brust, markante Flügelstreifen
Tipp: Erdnüsse und Futterstreu auf offenen Flächen anbieten.
8. Stieglitz (Carduelis carduelis)
Merkmale: Buntes Gefieder mit roter Maske
Tipp: Wilde Kräuter wie Karden oder Wegerich stehen ganz oben auf seiner Speisekarte.
9. Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Merkmale: Klein, rundlich, aufrecht gestellter Schwanz
Tipp: Reisig- und Laubhaufen bieten Verstecke und Nistmöglichkeiten.
10. Elster (Pica pica)
Merkmale: Schwarz-weißes Gefieder, klug und neugierig
Tipp: Große Bäume und kleine Wasserstellen locken Elstern dauerhaft an.
So machst du deinen Garten vogelfreundlich
- Ganzjährig füttern: Hochwertige Mischungen von Erbeck-Natur helfen bei Nahrungsengpässen.
- Wasserstellen anbieten: Tränken und Vogelbäder regelmäßig reinigen.
- Nistplätze schaffen: Nistkästen, dichte Hecken und alte Bäume bieten Lebensraum.
- Keine Pestizide: Chemiefreie Gärten fördern die natürliche Nahrungskette.
Fazit: Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen kannst du viele Vogelarten dauerhaft in deinem Garten ansiedeln – zum eigenen Vergnügen und zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt.