Die besten Futterstellen für verschiedene Vogelarten – vom Boden bis zum Futterhaus.

Die besten Futterstellen für verschiedene Vogelarten – vom Boden bis zum Futterhaus.

Die besten Futterstellen für verschiedene Vogelarten – vom Boden bis zum Futterhaus

Nicht alle Vögel fressen auf dieselbe Art. Während manche am liebsten Körner im Futterhaus picken, suchen andere ihre Nahrung ausschließlich am Boden. Wer seinen Garten vogelfreundlich gestalten möchte, sollte verschiedene Futterstellen anbieten. So lockst du eine große Vielfalt an Wildvögeln an und hilfst ihnen optimal durch jede Jahreszeit.

Warum unterschiedliche Futterstellen wichtig sind

  • Artenvielfalt fördern: Je nach Bauweise nutzen verschiedene Vogelarten unterschiedliche Plätze.
  • Gesundheit schützen: Richtig platzierte Futterstellen verhindern Krankheiten.
  • Mehr Beobachtungsmöglichkeiten: Je vielseitiger das Angebot, desto mehr Arten kannst du beobachten.

Futterstellen im Überblick

1. Futterhaus – der Klassiker

  • Ideal für: Meisen, Spatzen, Finken
  • Vorteile: Schutz vor Regen, viele Vögel gleichzeitig
  • Tipp: Regelmäßig reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

2. Futtersäulen und Silos

  • Ideal für: Meisen, Grünfinken, Sperlinge
  • Vorteile: Futter bleibt sauber und trocken, weniger Verschwendung
  • Tipp: Besonders geeignet für Körnerfutter und Sonnenblumenkerne.

3. Bodenfutterplätze

  • Ideal für: Amseln, Rotkehlchen, Drosseln
  • Vorteile: Naturnah, entspricht dem natürlichen Suchverhalten
  • Tipp: Nur kleine Mengen auslegen, um Reste und Schädlinge zu vermeiden.

4. Fettblöcke & Meisenknödel

  • Ideal für: Meisen, Spechte, Kleiber
  • Vorteile: Energiereich, einfach zu befestigen
  • Tipp: Im Sommer im Schatten aufhängen, um Schmelzen zu verhindern.

5. Fensterfutterstellen

  • Ideal für: Beobachtung direkt am Haus
  • Vorteile: Besonders spannend für Kinder
  • Tipp: Auf eine sichere Glasmarkierung achten, um Kollisionen zu vermeiden.

Die richtige Platzierung der Futterstellen

  • Wind- und regengeschützt aufstellen
  • Katzensicher platzieren (mind. 2 m Höhe oder mit Schutzgitter)
  • Mehrere kleine Futterstellen statt einer großen – so verhinderst du Stress zwischen den Vögeln

Erbeck Natur – Futterstellen & hochwertiges Vogelfutter

Bei Erbeck Natur findest du nicht nur eine große Auswahl an hochwertigem Vogelfutter, sondern auch alles für die richtige Fütterung:

  • Klassische Futterhäuser
  • Futtersäulen & Silos
  • Spezialfutter für Boden- und Körnerfresser

So machst du deinen Garten zum Treffpunkt für vielfältige Vogelarten – das ganze Jahr über.

Fazit

Die beste Futterstelle hängt immer von der Vogelart ab. Wer verschiedene Möglichkeiten anbietet – vom Futterhaus bis zum Bodenplatz – lockt viele Arten an und sorgt für ein gesundes Miteinander im Garten.

👉 Entdecke jetzt passende Futterstellen & hochwertiges Vogelfutter bei Erbeck Natur – Vogelfutteronline.de und mach deinen Garten zum Paradies für Wildvögel!

Zurück zum Blog