Futterstelle richtig platzieren: Diese Fehler solltest du vermeiden

Futterstelle richtig platzieren: Diese Fehler solltest du vermeiden

Eine Futterstelle im Garten bringt Leben und Bewegung – vorausgesetzt, sie ist sicher und richtig platziert. Viele Menschen meinen es gut, machen aber kleine Fehler mit großer Wirkung. Erbeck-Natur zeigt dir, wie du die häufigsten Platzierungsfehler vermeidest und deine Futterstelle ideal einrichtest.


Warum die richtige Platzierung so wichtig ist

Eine falsch platzierte Futterstelle kann:

  • Vögel krank machen (durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit)
  • Katzen und Raubvögel anlocken
  • Fensterkollisionen begünstigen
  • oder schlicht nicht angenommen werden

5 häufige Fehler – und wie du es besser machst

❌ Fehler 1: Zu nah an Fensterscheiben

Risiko: Kollision beim Auffliegen
Tipp: Mindestabstand 1–2 Meter oder direkt ans Fenster (unter 50 cm), damit keine gefährliche Fluggeschwindigkeit entsteht.


❌ Fehler 2: Kein Schutz vor Fressfeinden

Risiko: Katzen und Marder haben leichtes Spiel
Tipp: Futterstellen mindestens 1,5 Meter über dem Boden, ohne direkte Kletterhilfe. Möglichst freistehend aufstellen.


❌ Fehler 3: Zu wenig Abstand zu Büschen

Risiko: Versteckmöglichkeiten für Angreifer
Tipp: 2–3 Meter Abstand zu dichter Vegetation – aber Sichtkontakt zu Hecken für Rückzugsraum erhalten.


❌ Fehler 4: Keine Witterung beachten

Risiko: Durch Regen und Schnee wird Futter ungenießbar
Tipp: Überdachte Futterstellen wählen oder wettergeschützt aufstellen, z. B. unter Dachvorsprüngen oder Bäumen.


❌ Fehler 5: Ungünstiger Untergrund

Risiko: Futterreste, Kot & Parasiten sammeln sich
Tipp: Stelle einen reinigungsfreundlichen Untergrund sicher (z. B. Steinplatten, kein feuchter Boden), und säubere regelmäßig.


Der ideale Platz für deine Futterstelle

Freie Sicht für Vögel – keine Überraschungsangriffe
Trocken & windgeschützt
Gut erreichbar für dich – zur täglichen Kontrolle & Reinigung
✅ In der Nähe von Nistplätzen, Hecken oder Bäumen, aber nicht direkt darin


Was bietet dir Erbeck-Natur?

  • Stabile, überdachte Futterhäuser in verschiedenen Größen
  • Futterspender mit Katzenschutz-Funktion
  • Beratung zur optimalen Platzierung je nach Gartenstruktur
  • Passende Futtermischungen für Standort und Jahreszeit

Fazit: Die richtige Platzierung deiner Futterstelle entscheidet über Sicherheit, Akzeptanz und Artenvielfalt. Kleine Anpassungen – große Wirkung!

"

Zurück zum Blog