Wasserstellen für Vögel im Sommer – Tipps für Vogeltränken.

Wasserstellen für Vögel im Sommer – Tipps für Vogeltränken.

Mit einer Wasserstelle hilfst du Vögeln im Sommer – Tipps für die richtige Vogeltränke hier lesen!

 

Wenn die Sommertage lang und die Temperaturen steigen, wird eine Ressource oft knapp: Wasser. Während wir einfach den Wasserhahn aufdrehen, wird es für unsere heimischen Gartenvögel schnell ernst. Natürliche Pfützen und kleine Gräben trocknen aus. Jetzt ist eine zuverlässige Wasserstelle im Garten oder auf dem Balkon nicht nur eine Freude für den Beobachter, sondern eine überlebenswichtige Hilfe für Meise, Amsel, Spatz und Co.

Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. Damit die Vogeltränke gut angenommen wird und nicht zur Gefahrenquelle wird, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.

 

Warum Vögel im Sommer Wasser brauchen

 

Genau wie wir müssen Vögel bei Hitze viel trinken, um ihren Wasserhaushalt zu regulieren. Aber das ist nicht alles. Vögel schwitzen nicht, sie kühlen sich unter anderem durch Hecheln und durch ein erfrischendes Bad. Ein Bad ist zudem essenziell für die Gefiederpflege, um Parasiten loszuwerden und die Federn in Schuss zu halten. Eine Vogeltränke erfüllt also gleich drei Zwecke: Trinken, Baden und Gefiederpflege.

 

Der perfekte Standort: Sicher und gut sichtbar

 

Der Standort entscheidet darüber, ob Ihre Vogeltränke zum beliebten Treffpunkt wird oder aus Angst gemieden wird.

  • Sicherheit vor Katzen: Stellen Sie die Tränke so auf, dass Vögel eine gute Rundumsicht haben. Ideal ist ein erhöhter Stand (z.B. auf einem Ständer, einem Sockel oder einem breiten Pfahl).

  • Nicht direkt auf dem Boden: Eine bodennahe Schale wird schnell zur Falle, wenn sich Katzen anschleichen.

  • Nähe zu Verstecken: Ein Abstand von zwei bis drei Metern zu einer Hecke oder einem Baum ist perfekt. So können die Vögel bei Gefahr schnell ins Dickicht flüchten, aber kein Raubtier kann aus der direkten Deckung heraus zuschlagen.

  • Halbschattig: Platzieren Sie die Tränke nicht in der prallen Mittagssonne. Das Wasser heizt sich sonst zu schnell auf und verdunstet, zudem fördert die Wärme starkes Algen- und Bakterienwachstum.

 

Die ideale Vogeltränke: Flach und rutschfest

 

Vögel können ertrinken, selbst in flachem Wasser, wenn sie in Panik geraten. Die ideale Vogeltränke sollte daher folgende Eigenschaften haben:

  • Geringe Wassertiefe: Das Wasser sollte im Badebereich nur 2-5 cm tief sein.

  • Verschiedene Tiefenzonen: Ideal sind Schalen, die zum Rand hin sehr flach auslaufen. So können auch kleine Vogelarten sicher trinken.

  • Rutschfeste Oberfläche: Glasierte Keramik ist oft zu glatt. Besser sind Materialien mit rauer Oberfläche wie Stein, Terrakotta oder Gusseisen.

  • DIY-Tipp: Ist Ihre Schale zu tief oder zu glatt? Legen Sie einfach einen größeren, flachen Stein oder einige Kieselsteine hinein. Diese dienen als "Landeinsel" und Ein- und Ausstiegshilfe.

 

Das Wichtigste: Tägliche Hygiene gegen Krankheiten

 

Eine ungepflegte Vogeltränke kann schnell zur Brutstätte für Krankheitserreger (wie Salmonellen oder Trichomonaden) werden. Die Gesundheit der Vögel hat oberste Priorität!

  • Täglicher Wasserwechsel: Das ist die wichtigste Regel. Altes Wasser raus, frisches Wasser rein.

  • Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie die Schale täglich aus und schrubben Sie sie bei Bedarf mit einer Bürste sauber.

  • Keine Chemie: Verwenden Sie niemals Spülmittel, Seife oder chemische Desinfektionsmittel! Heißes Wasser (eventuell mit etwas Essigessenz bei starker Verkalkung) reicht völlig aus. Danach gründlich klarspülen.

  • Bei Hitze: Bei Temperaturen über 25°C ist es ratsam, das Wasser sogar zweimal täglich zu wechseln.

 

Finde die perfekte Wasserstelle für deinen Garten

 

Eine Vogeltränke bringt Leben in den Garten und bietet unvergessliche Beobachtungsmomente. Wenn du Vögeln im Sommer wirklich helfen willst, ist frisches Wasser genauso wichtig wie das Futter im Winter.

Auf vogelfutteronline.de findest du eine Auswahl an robusten, leicht zu reinigenden Vogeltränken – von hängenden Modellen bis hin zu standfesten Schalen aus Gusseisen oder Keramik.

Zurück zum Blog