Welche Vogelarten besuchen deutsche Gärten im Winter am häufigsten?

Welche Vogelarten besuchen deutsche Gärten im Winter am häufigsten?

Entdecke, welche Vogelarten im Winter deinen Garten besuchen – jetzt passende Futtermischungen online finden!

Der Winter ist da und die Natur scheint zu schlafen. Doch in unseren Gärten herrscht oft reges Treiben! Viele Vogelarten bleiben auch in der kalten Jahreszeit bei uns und freuen sich über eine zusätzliche Futterquelle. Wenn du weißt, welche Vögel deinen Garten besuchen, kannst du ihnen das passende Futter anbieten und dich den ganzen Winter über an den gefiederten Gästen erfreuen.

Hier sind einige der häufigsten Wintervögel in deutschen Gärten:

1. Die Amsel (Turdus merula)

Die Amsel ist einer der bekanntesten und häufigsten Gartenvögel. Die Männchen sind leicht an ihrem schwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel zu erkennen, während die Weibchen eher unauffällig braun gefärbt sind. Amseln suchen ihre Nahrung am liebsten am Boden.

  • Was Amseln gerne fressen: Weichfutter wie Äpfel, Rosinen, Haferflocken oder spezielle Weichfuttermischungen.

2. Die Kohlmeise (Parus major)

Die Kohlmeise ist die größte und eine der häufigsten Meisenarten in unseren Gärten. Mit ihrem gelben Bauch, dem schwarzen Kopf und den weißen Wangen ist sie ein farbenfroher und gern gesehener Gast. Sie ist sehr neugierig und oft die Erste an einer neuen Futterstelle.

  • Was Kohlmeisen gerne fressen: Meisenknödel, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und andere fetthaltige Futtermischungen.

3. Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Die kleinere Verwandte der Kohlmeise ist die Blaumeise. Mit ihrem blauen Köpfchen und den gelben Brustfedern ist sie ein echter Hingucker. Sie ist sehr agil und turnt oft an den dünnsten Zweigen, um an Futter zu gelangen.

  • Was Blaumeisen gerne fressen: Ähnlich wie die Kohlmeise lieben sie Fettfutter, Meisenknödel und Sonnenblumenkerne.

4. Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Das Rotkehlchen erkennt man sofort an seiner leuchtend roten Kehle und Brust. Es ist oft allein unterwegs und kann recht zutraulich werden. Rotkehlchen sind ebenfalls Weichfutterfresser und suchen ihre Nahrung meist in Bodennähe.

  • Was Rotkehlchen gerne fressen: Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst.

5. Der Haussperling (Passer domesticus)

Besser bekannt als "Spatz", ist der Haussperling ein geselliger Vogel, der oft in Gruppen auftritt. Sie sind anpassungsfähig und in fast jedem Garten zu Hause.

  • Was Spatzen gerne fressen: Körnermischungen, Sonnenblumenkerne und auch Meisenknödel.

Bereit für deine Wintergäste?

Jetzt, wo du die häufigsten Besucher in deinem winterlichen Garten kennst, kannst du sie mit dem richtigen Futter unterstützen und die faszinierende Vogelwelt direkt vor deinem Fenster beobachten. Eine artgerechte Winterfütterung hilft den Vögeln, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen und sorgt für Leben in deinem Garten.

Finde jetzt das perfekte Futter für deine gefiederten Freunde! In unserem Onlineshop auf vogelfutteronline.de findest du eine große Auswahl an hochwertigen Futtermischungen, Meisenknödeln und allem, was das Vogelherz begehrt. Mach deinen Garten zum Vogelparadies!

Zurück zum Blog