Winterfütterung bei Frost und Schnee – so hilfst du den Vögeln am meisten.

Winterfütterung bei Frost und Schnee – so hilfst du den Vögeln am meisten.

Gerne, hier ist der Entwurf für den nächsten Blogbeitrag.


Titel: Winterfütterung bei Frost und Schnee – so hilfst du den Vögeln am meisten.

Inhalt:

Wenn Schnee & Frost kommen: So fütterst du Wildvögel richtig. Tipps & passende Mischungen online!

Eine dichte Schneedecke und gefrorene Böden sehen malerisch aus, doch für unsere heimischen Wildvögel bedeuten sie eine echte Herausforderung. Ihre natürlichen Futterquellen sind unerreichbar und die Suche nach Nahrung kostet bei eisigen Temperaturen wertvolle Energie. Mit einer durchdachten Winterfütterung kannst du den gefiederten Freunden helfen, gut durch die härteste Zeit des Jahres zu kommen.

Das richtige Futter für die richtigen Gäste

Nicht jeder Vogel frisst das Gleiche. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Körnerfressern und Weichfutterfressern.

  • Für Körnerfresser (z.B. Finken, Sperlinge, Meisen): Diese Vögel haben einen kräftigen Schnabel, mit dem sie harte Schalen knacken können. Ideal sind Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Mohn und zerkleinerte Erdnüsse. Eine gute Körnermischung ist hier die beste Wahl.

  • Für Weichfutterfresser (z.B. Amseln, Rotkehlchen, Drosseln): Sie bevorzugen weiche Nahrung. Hier eignen sich Haferflocken, Rosinen, Obststücke (Äpfel, Birnen) und spezielle Weichfuttermischungen. Dieses Futter sollte am besten in Bodennähe an einer geschützten Stelle angeboten werden.

Energiereiche Kost wie Meisenknödel oder Futterstangen sind bei fast allen Vogelarten beliebt, da sie wertvolles Fett liefern, das in der Kälte dringend benötigt wird.

Die wichtigsten Tipps für die Fütterung bei Frost und Schnee

  1. Schütze das Futter vor Nässe: Das Futter sollte in einem Futterhaus oder einer Futtersäule angeboten werden, damit es nicht durch Schnee und Regen verdirbt.

  2. Säubere die Futterstelle regelmäßig: Entferne altes, nasses Futter und Kot, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Hygiene ist am Futterplatz das A und O.

  3. Biete Wasser an: Auch im Winter brauchen Vögel Wasser zum Trinken und zur Gefiederpflege. Eine flache Schale an einem geschützten Ort ist ideal. Kontrolliere sie regelmäßig und entferne das Eis.

  4. Füttere regelmäßig: Wenn du einmal mit der Fütterung begonnen hast, solltest du sie den ganzen Winter über beibehalten. Die Vögel verlassen sich auf die Futterstelle und planen sie fest in ihre tägliche Route ein.

  5. Vermeide ungeeignete Nahrung: Gib Vögeln niemals salzige Speisen, Essensreste oder Brot. Brot quillt im Magen der Vögel auf und liefert kaum Nährstoffe.

Mache deinen Garten zur Winter-Oase für Vögel

Eine Futterstelle im Garten ist mehr als nur eine Nahrungsquelle. Sie gibt dir die wunderbare Gelegenheit, die faszinierende Vogelwelt aus nächster Nähe zu beobachten und die Natur zu genießen, selbst wenn alles grau und kalt ist.

Statte dich jetzt für die Wintersaison aus! In unserem Onlineshop auf vogelfutteronline.de findest du alles, was du für eine artgerechte Winterfütterung brauchst – von hochwertigen Körnermischungen über energiereiche Meisenknödel bis hin zu praktischen Futterhäusern. Deine gefiederten Gäste werden es dir danken!

Zurück zum Blog